Unter einem Solarspeicher versteht man einen Wasserspeicher, der insbesondere für solare Beheizung optimiert ist. Eine thermische Solaranlage sammelt in Zeiten mit vielen Sonnenstunden Wärme, die für eine spätere Weiterverwendung gespeichert wird. Dazu dient normalerweise ein Wasserspeicher, der im Fachjargon Solarspeicher genannt wird. Es existieren sowohl Apparate für die Warmwasserbereitung als auch für die Unterstützung der Heizkörper bzw. Fußbodenheizung. Generell sollten Solarspeicher einen größeren Umfang aufweisen als herkömmliche Warmwasserspeicher und durch eine spezielle Wärmedämmung gekennzeichnet sein, damit die Wärme an Sonnentagen so lange wie möglich gespeichert werden kann. Dadurch kann an kalten und trüben Tagen davon gezehrt werden. Geräte, die zur Wasseraufbereitung vorgesehen sind, unterscheiden sich weniger von klassischen Warmwasserspeichern. In der Regel handelt es sich um einen Stahlbehälter in Zylinderform, in dem das erhitze Wasser steht und der im äußeren Bereich mit einer stabilen Wärmedämmung versehen ist. Dient der Solarspeicher allerdings nicht nur der Warmwasserbereitung, sondern auch zur Unterstützung der Heizanlage, muss er eine andere Beschaffung aufweisen als ein Warmwasserspeicher. Eine Variante ist, dass der Boiler in den oberen Bereich eines größeren Heizungs-Pufferspeichers integriert wird und durch die Wand erwärmt wird. Die stehende Form hat sich bei Solarspeichern durchgesetzt, da diese eine optimale Schichtung der Wärme von oben nach unten ermöglichen. Sind bei den Speichern noch spezielle Schichtrohre eingebaut, so spricht man von einem Schichtenspeicher.